zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

In­for­ma­tio­nen, Fake News, und so­zia­le Netz­wer­ke

För­de­rung: Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) via grant FO 1272/2-1
Mit­glie­der: Ma­nu­el FÖRS­TER
Lauf­zeit: 2020 - 2023

Be­schrei­bung:

Das Phä­no­men der "Fake News" hat in letz­ter Zeit sehr viel Be­ach­tung ge­fun­den, aus guten Grün­den. Der Auf­stieg der so­zia­len Me­di­en zu einer wich­ti­gen Nach­rich­ten­quel­le für viele Men­schen und neue em­pi­ri­sche Er­kennt­nis­se aus der US-​Präsidentschaftswahl 2016 haben das Po­ten­zi­al der Fake News, Ver­trau­en in den de­mo­kra­ti­schen Pro­zess und de­mo­kra­ti­sche In­sti­tu­tio­nen zu un­ter­gra­ben, auf­ge­zeigt. Letzt­lich könn­ten Fake News eine Be­dro­hung der De­mo­kra­tie dar­stel­len. Die­ses For­schungs­pro­jekt kom­bi­niert öko­no­mi­sche Theo­rie mit ex­pe­ri­men­tel­len Tests, um die­ses Phä­no­men aus­gie­big zu un­ter­su­chen. Fake News sind Nach­rich­ten­ar­ti­kel, die ab­sicht­lich und über­prüf­bar falsch sind und Leser täu­schen könn­ten. Das Ziel die­ses Pro­jekts ist, eine um­fas­sen­de Theo­rie der Fake News zu ent­wi­ckeln.

In dem ers­ten Teil des Pro­jekts lege ich die theo­re­ti­sche Grund­la­ge für die Un­ter­su­chung der Fake News. Fake News um­fas­sen ins­be­son­de­re die gänz­li­che Er­fin­dung von Be­rich­ten, was sie von fal­schem Be­rich­ten ge­ge­be­ner pri­va­ter In­for­ma­tio­nen wie in klas­si­schem "Cheap Talk" ab­hebt. Ich führe einen theo­re­ti­schen Rah­men für Kom­mu­ni­ka­ti­on in Sender-​Empfänger Spie­len mit einer un­si­che­ren In­for­ma­ti­ons­struk­tur ein, der die gänz­li­che Er­fin­dung von In­for­ma­tio­nen er­laubt. Auf­bau­end auf die­sen Re­sul­ta­ten ent­wick­le ich dann eine for­ma­le Theo­rie der Fake News. Ich möch­te ver­ste­hen, wel­che Um­ge­bun­gen und Ver­hal­tens­mus­ter das Auf­tre­ten von Fake News be­güns­ti­gen. In dem zwei­ten Teil des Pro­jekts bette ich den for­ma­len Rah­men für Fake News in ein Netz­werk ein, um die Ana­ly­se zu kom­plet­tie­ren. Hier ist das Ziel, zu ver­ste­hen, wel­che Ver­hal­tens­mus­ter die Ver­brei­tung von Fake News in so­zia­len Netz­wer­ken be­güns­ti­gen und mög­li­che Ant­wor­ten der Po­li­tik auf das Pro­blem zu iden­ti­fi­zie­ren. La­bor­ex­pe­ri­men­te kom­ple­men­tie­ren die theo­re­ti­schen Ein­sich­ten und hel­fen dabei, die ge­won­ne­nen Theo­rien zu ver­bes­sern.

Letzt­lich soll diese For­schung das öko­no­mi­sche Ver­ständ­nis stra­te­gi­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on unter un­si­che­ren In­for­ma­ti­ons­struk­tu­ren und des Phä­no­mens der Fake News vor­an­brin­gen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.